Abschlussarbeiten

Wenn Sie Ihre Abschlussarbeit bei den Mitarbeitenden am Lehr- und Forschungsbereich Medienwirkung und Medienpsychologie schreiben möchten, beachten Sie bitte den folgenden Leitfaden.


Der Weg zur Ihrer Abschlussarbeit

Bachelorarbeiten können Theoriearbeiten oder Empirie-vorbereitende Arbeiten sein. Masterarbeiten sind gemäß der Prüfungsordnung originäre empirische Studien (z.B. Sekundäranalysen, Primärerhebungen und Analyse dieser Primärdaten).

Werfen Sie gerne einen Blick auf unsere aktuellen Themenvorschläge oder auf die Themenvorschläge im Sharepoint für BA-Kandidatinnen und -Kandidaten.

Ablauf:

Bevor Sie Ihre Anfrage starten, sollten Sie sich für eine Betreuerin bzw. einen Betreuer (Prof. Dr. Leonard Reinecke, Alicia Gilbert, M.Sc., Rebekka Kreling, M.A. oder Felix Dietrich, M.A.) entscheiden.

Um eine Betreuerin oder einen Betreuer für Ihre Abschlussarbeit anzufragen, kontaktieren Sie die Mitarbeiterin bzw. den Mitarbeiter Ihrer Wahl per E-Mail. Hierzu bitten wir Sie, sich bereits erste Gedanken zum Themenfeld, zur Formulierung der forschungsleitenden Frage Ihrer Arbeit und zum methodischen Vorgehen (für BA Publizistik z.B. Theoriearbeit vs. Empirie vorbereitende Arbeit) zu machen. Nutzen Sie hierzu bitte diese Word-Vorlage und hängen Sie diese Ihrer E-Mail-Anfrage an.

Die Mitarbeitenden des Lehrstuhls antworten Ihnen zeitnah, ob derzeit Kapazitäten zur Betreuung vorhanden sind und ob Ihr Themenvorschlag zum thematischen Schwerpunkt des Lehr- und Forschungsbereichs passt.

Ist eine Betreuerin bzw. ein Betreuer am Lehrstuhl gefunden, überarbeiten Sie Ihre erste Idee oder bauen diese aus und fertigen im nächsten Schritt ein Exposé im Umfang von ca. 3-5 Seiten exkl. Gliederungsvorschlag und erster Literaturrecherche an.

Das Exposé sollte Ihre konkrete forschungsleitende Frage, sinnvolle theoretische Ansätze, das Vorgehen zur Beantwortung der forschungsleitenden Frage sowie bei empirischen Arbeiten zusätzlich einen Vorschlag zu Methodik beinhalten.

Zur Besprechung des Exposés können Sie dann einen Termin vereinbaren. Senden Sie Ihr Exposé, ggf. mit offenen Fragen und einer Skizze Ihrer Zeitplanung, spätestens am Vortag des vereinbarten Termins per E-Mail an Ihre Betreuerin oder Ihren Betreuer.

In der Regel werden Sie Ihr Exposé nach der Besprechung noch einmal überarbeiten. Davon brauchen Sie sich aber nicht verunsichern lassen. Ihre Betreuerin bzw. Ihr Betreuer teilt Ihnen nach gemeinsamer Absprache mit Ihnen mit, wenn Sie Ihre Abschlussarbeit beim Prüfungsamt anmelden können und sollen.

Haben Sie vor, eine Empirie-vorbereitende Arbeit (BA) bzw. eine empirische Arbeit (MA) zu schreiben, sollten Sie im Anschluss an die Besprechung des Exposés einen weiteren Termin zur Besprechung Ihres konkreten methodischen Vorgehens und Ihres Erhebungsinstruments vereinbaren und diese mit Ihrer Betreuerin oder Ihrem Betreuer abstimmen.
Schreiben Sie eine empirische Arbeit (MA), können Sie zusätzlich einen Termin vereinbaren, um die Ergebnisse Ihrer Analyse(n) zu besprechen. Auch bei Theoriearbeiten oder Empirie vorbereitenden Arbeiten ist ein weiterer Termin zur Besprechung entscheidender, offener Fragen prinzipiell möglich.

 

Beachten Sie auch folgende Hinweise:

  1. Allgemeine Informationen zum Verfassen von Abschlussarbeiten am Institut für Publizistik finden Sie auch auf den Seiten des Studienbüros.
  2. Für Abschlussarbeiten am Lehr- und Forschungsbereich Medienwirkung und Medienpsychologie gilt der Zitationsstil nach dem Publication Manual der APA in der 7. Auflage. Ein Kurz-Manual mit den wichtigsten Zitationsregeln finden Sie hier.
  3. Bitte vereinbaren Sie Termine für eine Besprechung rechtzeitig mit Ihrer Betreuerin bzw. Ihrem Betreuer, da je nach aktueller Auslastung der Sprechstunde eine kurzfristige Terminvergabe nicht immer möglich ist. Stellen Sie Terminanfragen daher mit genug zeitlichem Vorlauf und nehmen Sie Betreuungstermine wahr. Kommen Sie bitte nicht erst in die Sprechstunden, wenn Sie bereits extrem unter Zeitdruck stehen.
  4. Machen Sie sich einen realistischen Zeitplan, wann Sie bestimmte Etappen ihres Projektes erreicht haben wollen.
  5. Achten Sie auf Ihr Wohlbefinden und gönnen Sie sich regelmäßig Zeit zum Abschalten. Weitere Infos und Tipps zu Zeitmanagement und mentaler Gesundheit im Studium finden Sie hier: https://www.me-at-jgu.de